Defekte Kabel: Computertomographie zeigt den Schaden

Die fortschreitende Technologie im Bereich der Bildgebung hat zu einer Vielzahl innovativer Anwendungen geführt, darunter die Computertomographie (CT). Diese Technik wird traditionell in der medizinischen Diagnostik eingesetzt, ist aber mittlerweile in Bereichen wie der Materialprüfung und Fehleranalyse an elektronischen Komponenten wie Halbleiter, Stecker und Kabeln zu einem der wichtigsten „Werkzeuge“ in unserem Labor geworden.  In diesem Zusammenhang nutzen wir beispielsweise die Computertomographie zur Untersuchung von gebrochenen Elektrokabeln, um präzise Einblicke in mögliche Ursachen von Defekten zu gewinnen.

Die Untersuchung gebrochener Elektrokabel mittels Computertomographie beinhaltet den Einsatz von hochauflösenden CT-Scannern. Unsere Prüfanlagen mit µ-Fokus und nano-Fokus mit bis zu 225 KV erlauben eine Darstellung des Prüfkörpers als 3D-Volumen mit einer Detailerkennbarkeit bis 1 µm.

So ermöglicht die CT eine präzise Analyse der Kabelintegrität, indem sie Risse, Brüche oder andere Defekte im Inneren von Kabeln identifiziert.

Fazit: Die Computertomographie eröffnet uns neue Möglichkeiten für die Untersuchung ihrer Proben. Durch die präzise Lokalisierung und Charakterisierung von Defekten trägt diese Technik dazu bei, die Sicherheit und Zuverlässigkeit elektrischer Verbindungen in verschiedenen Industriezweigen zu verbessern.

 

Computertomographie defektes Kabel

 

Sprechen Sie mit unserem Experten:

Florian Kronpass.

Leitung industrielle Computertomographie , Labor-Services München, ChipCheck
Spezialist Materialographie und CT

Mail: florian.kronpass@gwp.eu
+49 8106 9941 29